Mietvertrag Stellplatz

Veröffentlicht am: Dezember 30, 2024 | Zuletzt aktualisiert am: September 1, 2025 | Autor: Lennart Becker




 

⭐⭐⭐⭐⭐ 4.66 – Bewertung
797 – Ergebnisse
Mietvertrag Stellplatz
ÖFFNEN
PDF und WORD – Format






Vorlage Mietvertrag Stellplatz

Vertragsparteien:
Vermieter:
Name des Vermieters: [Vermietername]
Anschrift des Vermieters: [Vermieteranschrift]
Mieter:
Name des Mieters: [Mietername]
Anschrift des Mieters: [Mieteranschrift]
Gegenstand des Vertrages:
Der Vermieter vermietet dem Mieter einen Stellplatz für Kraftfahrzeuge mit der Nummer [Stellplatznummer], der sich auf dem Grundstück [Grundstücksadresse] befindet. Der Stellplatz ist ausschließlich für die Abstellung von Kraftfahrzeugen des Mieters bestimmt.
Mietdauer:
Das Mietverhältnis beginnt am [Mietbeginndatum] und endet am [Mietenddatum].
Mietzins:
Der Mieter zahlt eine monatliche Miete in Höhe von [Mietzinsbetrag] Euro. Der Mietzins ist jeweils bis zum dritten Werktag eines Monats im Voraus zu entrichten.
Kaution:
Der Mieter leistet eine Kaution in Höhe von [Kautionsbetrag] Euro. Die Kaution ist spätestens bei Vertragsbeginn zu zahlen. Der Vermieter ist berechtigt, die Kaution zur Sicherung seiner Ansprüche aus dem Mietverhältnis zu verwenden.
Nebenkosten:
Die Kosten für Strom- und Wasserverbrauch sowie etwaige andere Nebenkosten sind in der Miete enthalten und vom Mieter nicht gesondert zu entrichten.
Nutzung des Stellplatzes:
Der Mieter darf den Stellplatz nur zur Abstellung seines eigenen Kraftfahrzeuges nutzen. Eine Weitergabe oder Untervermietung des Stellplatzes an Dritte ist nicht erlaubt.
Pflichten des Mieters:
Der Mieter ist verpflichtet, den Stellplatz pfleglich zu behandeln und keine Schäden oder Verunreinigungen zu verursachen. Er ist dazu verpflichtet, sein Fahrzeug ordnungsgemäß und sicher auf dem Stellplatz abzustellen. Der Mieter haftet für alle Schäden, die er an dem Stellplatz oder Dritten durch unsachgemäße Nutzung verursacht.
Pflichten des Vermieters:
Der Vermieter ist verpflichtet, den Stellplatz in einem verkehrssicheren Zustand zu übergeben und während des Mietverhältnisses instand zu halten.
Kündigung:
Das Mietverhältnis kann von beiden Parteien mit einer Frist von [Kündigungsfrist] Monaten schriftlich gekündigt werden.
Sonstige Bestimmungen:
… (Hier können optional weitere Bestimmungen aufgeführt werden)
Salvatorische Klausel:
Sollte eine Bestimmung dieses Vertrages unwirksam sein oder werden, so wird die Wirksamkeit des Vertrages im Übrigen davon nicht berührt. Die Vertragsparteien verpflichten sich, anstelle der unwirksamen Bestimmung eine wirksame Bestimmung zu vereinbaren, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung möglichst nahekommt.
Schriftformklausel:
Änderungen oder Ergänzungen dieses Vertrages bedürfen der Schriftform. Das gilt auch für die Aufhebung dieser Schriftformklausel.
Gültigkeit des Vertrages:
Dieser Vertrag tritt mit der Unterzeichnung beider Parteien in Kraft und ersetzt alle vorherigen Vereinbarungen zwischen den Parteien.
Gerichtsstand:
Gerichtsstand für alle aus diesem Vertrag entstehenden Streitigkeiten ist [Gerichtsstandort].
  Zustimmungserklärung zu einer Mieterhöhung

_________________________

Unterschrift Vermieter

_________________________

Unterschrift Mieter