Vorlage und Muster für Maklervertrag zur Anpassung und Erstellung – Öffnen im WORD– und PDF-Format

Vorlage Maklervertrag
Vertragsgegenstand
Der vorliegende Maklervertrag regelt die Zusammenarbeit zwischen dem Makler (im Folgenden als „Makler“ bezeichnet) und dem Auftraggeber (im Folgenden als „Auftraggeber“ bezeichnet) in Bezug auf die Vermittlung von Immobilien.
Aufgaben des Maklers
Der Makler verpflichtet sich, die Immobilien des Auftraggebers bestmöglich zu vermarkten und potenzielle Käufer oder Mieter zu finden.
Der Makler übernimmt die Erstellung von aussagekräftigen Exposés, die Präsentation der Immobilien in Medien und Online-Plattformen sowie die Organisation und Durchführung von Besichtigungsterminen.
Der Makler wird den Auftraggeber regelmäßig über den aktuellen Stand der Vermittlungsaktivitäten informieren und ihm potenzielle Interessenten vorstellen.
Der Makler unterstützt den Auftraggeber bei den Vertragsverhandlungen und der Erstellung von schriftlichen Kauf- oder Mietverträgen.
Aufgaben des Auftraggebers
Der Auftraggeber verpflichtet sich, dem Makler sämtliche relevanten Informationen und Unterlagen zur Verfügung zu stellen, die für die Vermittlung der Immobilien erforderlich sind.
Der Auftraggeber stellt sicher, dass die Immobilien in einem ansprechenden Zustand präsentiert werden, um potenzielle Interessenten anzulocken.
Der Auftraggeber gewährt dem Makler das alleinige Recht zur Vermittlung der Immobilien und verpflichtet sich, keine anderen Makler oder Vermittler in dieser Angelegenheit einzuschalten.
Der Auftraggeber informiert den Makler umgehend über alle Änderungen oder neuen Entwicklungen bezüglich der Immobilien, die Auswirkungen auf die Vermittlung haben könnten.
Vergütung
Der Makler hat Anspruch auf eine Provision in Höhe von [Provisionssatz]% des Kauf- oder Mietpreises, sofern ein Vertrag über die Vermittlung der Immobilien zustande kommt.
Die Provision wird fällig und zahlbar, sobald der Kauf- oder Mietvertrag abgeschlossen und der Kauf- oder Mietpreis vom Käufer oder Mieter geleistet wurde.
Die genaue Höhe der Provision und weitere Details werden in einem separaten Provisionsvertrag festgelegt, der Bestandteil dieses Maklervertrages ist.
Haftung
Der Makler haftet nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit.
Der Auftraggeber stellt den Makler von jeglicher Haftung frei, die aufgrund von Handlungen oder Unterlassungen des Auftraggebers entstehen könnte.
Der Makler übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der von ihm erstellten Exposés und anderen Vermittlungsunterlagen.
Laufzeit und Kündigung
Der Maklervertrag tritt mit Unterzeichnung durch beide Parteien in Kraft und läuft für eine bestimmte Dauer von [Dauer] Jahren.
Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt.
Nach Ablauf der Vertragslaufzeit kann der Vertrag von beiden Parteien mit einer Frist von [Frist] Monaten schriftlich gekündigt werden.
Salvatorische Klausel
Sollten einzelne Bestimmungen dieses Maklervertrages unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, so wird die Wirksamkeit und Durchführbarkeit der übrigen Bestimmungen davon nicht berührt. Anstelle der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmungen soll eine wirksame und durchführbare Bestimmung treten, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung möglichst nahekommt.
Geltendes Recht und Gerichtsstand
Für diesen Maklervertrag gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Gerichtsstand für alle Streitigkeiten im Zusammenhang mit diesem Vertrag ist [Gerichtsstand].
Unterschriften
____________________________ ____________________________
Makler Auftraggeber
Vorlage und Muster für Maklervertrag zur Erstellung und Anpassung im WORD– und PDF-Format
| Maklervertrag |
| PDF – WORD Format |
| Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐ 4.36 |
| Ergebnisse – 130 |
FAQ Maklervertrag
Frage 1: Was ist ein Maklervertrag?
Ein Maklervertrag ist ein Vertrag zwischen einem Makler und einem Kunden, der die Bedingungen und Konditionen festlegt, unter denen der Makler Dienstleistungen für den Kunden erbringt. Im Maklervertrag werden Aufgaben, Vergütung, Haftungsbeschränkungen und andere wichtige Vereinbarungen zwischen den Parteien festgelegt.
Frage 2: Welche Aufgaben hat ein Makler?
Ein Makler hat die Aufgabe, Kunden bei der Suche nach geeigneten Produkten, Dienstleistungen oder Geschäften zu unterstützen. Dazu gehören die Suche nach potenziellen Kunden oder Geschäftspartnern, die Verhandlung von Verträgen und die Bereitstellung von Beratungsdienstleistungen.
Frage 3: Welche Arten von Maklerverträgen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Maklerverträgen, je nach Art des Makelgeschäfts. Zu den gängigen Arten gehören Immobilienmaklerverträge, Versicherungsmaklerverträge, Maklerverträge für Finanzdienstleistungen und Maklerverträge für den Verkauf von Unternehmen.
Frage 4: Was sollte ein Maklervertrag enthalten?
Ein Maklervertrag sollte die Identität der Parteien, den Umfang der vom Makler zu erbringenden Dienstleistungen, die Vergütung des Maklers, die Haftungsbeschränkungen, die Dauer des Vertrags und andere relevante Bedingungen enthalten. Es ist wichtig, dass alle Vereinbarungen schriftlich festgehalten werden.
Frage 5: Wie wird die Vergütung eines Maklers festgelegt?
Die Vergütung eines Maklers kann auf verschiedene Weisen festgelegt werden, z. B. als Prozentsatz des Verkaufspreises, als Stundensatz oder als Festbetrag. Die genauen Details zur Vergütung sollten im Maklervertrag festgelegt werden.
Frage 6: Können Maklerverträge gekündigt werden?
Ja, Maklerverträge können in der Regel von beiden Parteien gekündigt werden, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Die genauen Bedingungen für eine Kündigung sollten im Maklervertrag festgelegt werden.
Frage 7: Was sind die Haftungsbeschränkungen eines Maklers?
Die Haftungsbeschränkungen eines Maklers können je nach Vertrag variieren. Es ist üblich, dass Makler ihre Haftung für Verluste oder Schäden begrenzen, die aus ihrer Tätigkeit resultieren. Es ist wichtig, diese Beschränkungen sorgfältig zu prüfen und gegebenenfalls mit einem Anwalt zu besprechen.
Frage 8: Gibt es gesetzliche Vorschriften für Maklerverträge?
Ja, in Deutschland gibt es gesetzliche Vorschriften, die die Beziehung zwischen Maklern und Kunden regeln. Beispielsweise regelt das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) die allgemeinen Bestimmungen für Dienstverträge und Maklerverträge. Es ist ratsam, sich mit diesen Vorschriften vertraut zu machen und sie bei der Gestaltung eines Maklervertrags zu berücksichtigen.
Frage 9: Ist ein Maklervertrag notariell zu beurkunden?
Ein Maklervertrag muss in der Regel nicht notariell beurkundet werden. Es reicht aus, wenn der Vertrag schriftlich abgeschlossen wird. Es gibt jedoch bestimmte Verträge im Immobilienbereich, bei denen eine notarielle Beurkundung erforderlich sein kann. Es ist empfehlenswert, sich bei rechtlichen Zweifeln an einen Anwalt zu wenden.
Frage 10: Was passiert, wenn ein Maklervertrag verletzt wird?
Wenn ein Maklervertrag verletzt wird, kann dies rechtliche Konsequenzen haben. Je nach Schwere der Verletzung können Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden. Die genauen Rechtsfolgen sollten im Maklervertrag festgelegt werden.