Generalvollmacht

Veröffentlicht am: März 3, 2025 | Zuletzt aktualisiert am: September 1, 2025 | Autor: Lennart Becker




 

⭐⭐⭐⭐⭐ 4.34 – Bewertung
225 – Ergebnisse
Generalvollmacht
ÖFFNEN
WORD und PDF – Format






Vorlage Generalvollmacht

Musterstadt, den [Datum]

(Vollmachtgeber)

Name: [Vorname Nachname]

Adresse: [Straße, Hausnummer, PLZ, Ort]

Geburtsdatum: [Geburtsdatum]

(Bevollmächtigter)

Name: [Vorname Nachname]

Adresse: [Straße, Hausnummer, PLZ, Ort]

Geburtsdatum: [Geburtsdatum]

§ 1 Gegenstand der Vollmacht
Der Vollmachtgeber bevollmächtigt hiermit den Bevollmächtigten, ihn in allen rechtlichen Angelegenheiten zu vertreten und in seinem Namen zu handeln, insbesondere:
  • den Vollmachtgeber vor Gericht, Behörden und Dritten zu vertreten und in rechtlichen Angelegenheiten zu verteidigen;
  • Verträge im Namen des Vollmachtgebers abzuschließen, zu ändern oder zu kündigen;
  • Vorhandene Vermögenswerte des Vollmachtgebers zu verwalten und Geschäfte im Namen des Vollmachtgebers abzuwickeln;
  • Bankkonten des Vollmachtgebers zu eröffnen, zu schließen oder darüber zu verfügen;
  • rechtliche Dokumente im Namen des Vollmachtgebers zu unterzeichnen, einschließlich Verträge, Anträge, Kündigungen und Mitteilungen;
  • den Aufenthaltsort des Vollmachtgebers zu bestimmen und Adressänderungen gegenüber Behörden zu melden;
  • den Vollmachtgeber in steuerlichen Angelegenheiten zu vertreten und Steuererklärungen im Namen des Vollmachtgebers abzugeben;
  • den Vollmachtgeber in Versicherungsangelegenheiten zu vertreten und Versicherungsverträge im Namen des Vollmachtgebers abzuschließen oder zu ändern;
  • alle weiteren rechtlichen Handlungen vorzunehmen, die im besten Interesse des Vollmachtgebers liegen und in seinem Namen erforderlich sind.
§ 2 Umfang der Vollmacht
Die Generalvollmacht gilt uneingeschränkt und umfasst sämtliche rechtlichen Angelegenheiten des Vollmachtgebers.
§ 3 Dauer der Vollmacht
Die Vollmacht tritt am [Datum] in Kraft und bleibt gültig, bis sie vom Vollmachtgeber schriftlich widerrufen wird oder einer der Vertragsparteien verstorben ist.
§ 4 Widerruf der Vollmacht
Der Vollmachtgeber kann die Vollmacht jederzeit schriftlich widerrufen. Der Widerruf ist dem Bevollmächtigten zuzustellen.
§ 5 Schlussbestimmungen
Änderungen oder Ergänzungen dieser Vollmacht bedürfen der Schriftform. Sollte eine Bestimmung dieser Vollmacht unwirksam sein oder werden, bleiben die übrigen Bestimmungen davon unberührt.
  Schenkungsvertrag

Unterschrift: [Vollmachtgeber]

Anmerkung: Diese Vorlage dient lediglich zu Informationszwecken und sollte vor Verwendung an die individuellen Bedürfnisse und rechtlichen Anforderungen angepasst werden.